Sporadische Probleme bei Microsoft Teams


Remote-Troubleshooting-Dienstleistung
Unser Kunde, ein mittelständisches Unternehmen aus der IT-Branche, nutzt Microsoft Teams intensiv für die interne und externe Kommunikation. Das Unternehmen setzt auf eine moderne Arbeitsumgebung, in der alle Arbeitsplätze ausschließlich über WLAN vernetzt sind. Diese Flexibilität fördert die Zusammenarbeit und Mobilität der Mitarbeiter, bringt jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Netzwerkstabilität und -performance mit sich.
Problemstellung
Die Mitarbeiter des Unternehmens berichteten von sporadischen Problemen bei der Nutzung von Microsoft Teams. Diese äußerten sich insbesondere in Sprachproblemen bei der Teams-Telefonie, wie beispielsweise einem weiterhin hörbaren Klingelton trotz angenommener Gespräche und Schwierigkeiten beim Beenden von Anrufen. Zusätzlich wurde bei Videokonferenzen über eine schlechte Sprach- und Videoqualität geklagt. Da alle Arbeitsplätze ausschließlich über WLAN verbunden sind, mussten potenzielle Probleme mit der WLAN-Abdeckung sowie Störungen durch externe Geräte, die das gleiche Frequenzband nutzen, berücksichtigt werden.
Durchgeführte Maßnahmen:
- Remote-Protokoll- und Netzwerkanalyse: Zur Identifizierung der Ursache wurden umfassende Analysen der Kommunikation zwischen den Microsoft Teams-Clients und den Microsoft Teams-Cloud-Servern durchgeführt.
- Überprüfung der beteiligten Komponenten: Software, Clients, die WLAN- und LAN-Infrastruktur wurden gründlich geprüft und konnten als Fehlerquellen ausgeschlossen werden.
- Fokussierung auf die Firewall: Nach dem Ausschluss anderer Komponenten wurde der Fokus auf die Firewall-Infrastruktur gelenkt, insbesondere auf einen der beiden Firewall-Cluster.
- Auswertung der Logfiles: Parallel zu den Messdaten erfolgte eine detaillierte Analyse der Logfiles, welche einen Funktionsfehler in einem spezifischen Firewall-Modul aufdeckte.
Lösung und Ergebnis:
Das Problem wurde auf eine Fehlfunktion in einem Firewall-Modul zurückgeführt, das ursprünglich die Kommunikationsfähigkeit von Microsoft Teams optimieren und gleichzeitig wichtige Sicherheitsmechanismen implementieren sollte. Diese Fehlfunktion verursachte die vom Kunden beschriebenen Kommunikationsprobleme. Nachdem der Hersteller einen Patch bereitgestellt hatte, der auf die Firewall angewendet wurde, berichtete der Kunde von einer deutlichen Verbesserung: Die zuvor gemeldeten Probleme traten nicht mehr auf. Dieses Troubleshooting unterstrich die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der IT-Infrastruktur, insbesondere der Sicherheitskomponenten, bei der Fehlersuche und -behebung.
Dieses Fallbeispiel demonstriert die Komplexität moderner IT-Umgebungen und die Notwendigkeit, über standardisierte Fehlerbehebungsverfahren hinauszugehen, um sporadisch auftretende Probleme effektiv zu adressieren. Die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern von Netzwerkkomponenten und die Nutzung spezifischer Diagnosetools sind entscheidend für den Erfolg solcher Troubleshooting-Einsätze.

Und alle dachten es läge an SAP!
Ein Industriebetrieb litt unter SAP-Performance-Problemen. Ursache: Überlastete Firewalls. Nach deren Austausch und Server-Optimierung verschwanden die Probleme fast vollständig.

.png)
Performance-Probleme bei einer ERP-Software
Ein Handelsunternehmen verzeichnete massiven Performance-Problemen mit der eigenen ERP-Software. Unsere Analyse enthüllte Netzwerkengpässe und ineffiziente Datenbankabfragen. Mit gezielten Optimierungen und einem Hardware-Upgrade stellten wir die reibungslose Nutzung der Software wieder her.


Analyse von Netzwerkproblemen
Ein langjähriger Kunde stand vor IT-Problemen, die selbst sein Stammdienstleister nicht lösen konnte. Dank unserer schnellen Analyse und gezielten Maßnahmen konnten wir Netzwerkprobleme identifizieren, die Leistung optimieren und die Nutzerzufriedenheit erheblich steigern.
