Analyse von Paketverlusten im MPLS


Remote-Troubleshooting Dienstleistung
Ein international tätiges Produktionsunternehmen meldete Performance-Probleme bei der Kommunikation zwischen der Hauptzentrale in Deutschland und einem Produktionsstandort in Polen über ein MPLS-Netzwerk. Das MPLS endete jedoch nicht direkt am Produktionsstandort, sondern bei einem lokalen Provider in Polen, der die letzte Verbindung herstellte. Der Kunde vermutete Paketverluste oder ähnliche Probleme auf dieser WAN-Strecke, konnte dies jedoch nicht selbst nachweisen. Zudem bestand die Sorge, dass der MPLS-Anbieter die Problematik nicht ausreichend ernst nehmen würde.
Durchgeführte Maßnahmen:
Planung der Remote-Analyse:
Nach Rücksprache mit allen technischen Ansprechpartnern und aus Kostengründen entschieden wir uns für eine Remote-Analyse. Hierfür bereiteten wir drei Messgeräte vor und verschickten sie an die betroffenen Standorte.
Einrichtung der Messgeräte:
Die Messgeräte wurden von den lokalen Administratoren gemäß unseren Anweisungen installiert. Während des gesamten Prozesses leisteten wir Remote-Unterstützung, um eine korrekte Platzierung und Konfiguration sicherzustellen.
Drei-Punkt-Messung:
Nach erfolgreicher Einrichtung führten wir Messungen an drei Standorten durch: in der Hauptzentrale in Deutschland, beim lokalen Provider und am Produktionsstandort in Polen.
Analyse der Messdaten:
Die Auswertung zeigte klar, dass Paketverluste im MPLS-Netzwerk zwischen Deutschland und dem Provider in Polen auftraten. Die Messungen beim lokalen Provider selbst ergaben keine Paketverluste, was auf ein Problem innerhalb des MPLS-Netzwerks hindeutete.
Unterstützung bei der Argumentation:
Da der Kunde Bedenken hatte, dass der MPLS-Anbieter das Problem nicht anerkennen würde, unterstützten wir ihn mit unseren Daten und Analysen. So konnte der Kunde den Anbieter gezielt auf die Paketverluste im MPLS-Netz hinweisen.
Dokumentation:
Sämtliche Befunde wurden detailliert dokumentiert und in einem umfassenden Bericht zusammengefasst.
Lösung und Ergebnis:
Dank unserer Unterstützung und der fundierten Daten nahm der MPLS-Anbieter das Problem ernst und leitete entsprechende Maßnahmen zur Behebung ein. Nach der Korrektur berichteten die Mitarbeiter am polnischen Produktionsstandort von einer deutlich verbesserten Netzwerkleistung. Der Kunde zeigte sich sehr zufrieden, nicht nur wegen der gelösten Problematik, sondern auch aufgrund unserer proaktiven Unterstützung in der Kommunikation mit dem Anbieter und der kosteneffizienten Durchführung der Remote-Analyse.
Dies ist natürlich nur eines von vielen Beispielen, aber es soll Ihnen verdeutlichen, mit welchen Problemen wir uns beschäftigen, wie wir diese angehen und wie eine mögliche Lösung beziehungsweise die resultierenden Verbesserungen aussehen können.

Und alle dachten es läge an SAP!
Ein Industriebetrieb litt unter SAP-Performance-Problemen. Ursache: Überlastete Firewalls. Nach deren Austausch und Server-Optimierung verschwanden die Probleme fast vollständig.

.png)
Performance-Probleme bei einer ERP-Software
Ein Handelsunternehmen verzeichnete massiven Performance-Problemen mit der eigenen ERP-Software. Unsere Analyse enthüllte Netzwerkengpässe und ineffiziente Datenbankabfragen. Mit gezielten Optimierungen und einem Hardware-Upgrade stellten wir die reibungslose Nutzung der Software wieder her.


Analyse von Netzwerkproblemen
Ein langjähriger Kunde stand vor IT-Problemen, die selbst sein Stammdienstleister nicht lösen konnte. Dank unserer schnellen Analyse und gezielten Maßnahmen konnten wir Netzwerkprobleme identifizieren, die Leistung optimieren und die Nutzerzufriedenheit erheblich steigern.
