PRODUKTSCHULUNG: LiveAction - Omnipeek

Nutzen
Omnipeek von LiveAction (ehemals Wild Packets) ist eine fortschrittliche Netzwerkanalyse-Software, die für umfassende Echtzeit-Überwachung und -Analyse von Netzwerken entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine effiziente Fehleridentifikation und über eine gutes Expertensystem und aufgeräumtes Decoding.
Die Schulung wird ausschließlich anhand der Omnipeek-Software durchgeführt.
Zielgruppe
- Netzwerk- und Systemadministratoren, die detaillierte Einblicke in ihren Netzwerkverkehr benötigen
- IT-Support- und Troubleshooting-Personal, das schnell und effizient Netzwerkfehler aufspüren will
- Sicherheitsverantwortliche, die mithilfe von Netzwerkdaten Anomalien und Sicherheitsvorfälle erkennen möchten
- IT-Fachkräfte, die Performance-Engpässe identifizieren oder Protokollanalysen durchführen müssen
Für einen möglichst hohen Lernerfolg und eine effektive Nutzung von LiveAction Omnipeek werden grundlegende Netzwerkkenntnisse (z. B.OSI-Modell, TCP/IP) empfohlen. Diese Basis wird im Rahmen der Schulung gefestigt und erweitert, sodass die Teilnehmenden Protokollfunktionen und mögliche Fehlfunktionen gezielt erkennen und analysieren können.
Inhalt Tag 1
Einführung in LiveAction Omnipeek
- Begrüßung und Ziele der Schulung
- Überblick über LiveAction-Produkte und Rolle von Omnipeek
- Anwendungsbereiche und Mehrwert (Netzwerk-Monitoring, -Troubleshooting, -Performance und -Security)
- Kurzer Blick auf den Omnipeek User Guide
Installation und Grundkonfiguration
- Systemvoraussetzungen und Installationsprozess
- Betriebssystem-Kompatibilität, Hardwareanforderungen
- Capture-Treiber und Berechtigungen
- Erster Start von Omnipeek und Lizenzierung
- Einrichtung von Netzwerkschnittstellen (lokal, remote, verteilte Capture Engines)
Benutzeroberfläche und Navigation
- Aufbau der Omnipeek-Oberfläche (Hauptmenüs, Toolbars, Panes)
- Navigator Pane: Übersicht aktiver/gespeicherter Captures
- Packets View: Detaillierte Paketliste mit Decodes
- Explorer und Peer Map: Visuelle Darstellung von Hosts und Verbindungen
- Diagnose- und Expertenansichten (Expert View)
- Grundeinstellungen, Farbmarkierungen und Layout-Anpassungen
- Arbeiten mit Capture-Wizards und vordefinierten Profilen
Praktische Übung:
- Erste Navigation durch die Hauptfunktionen (z. B. Starten/Stoppen einer Aufnahme, Ansicht wechseln)
- Kennenlernen der Standard-Dashboards und Statistiken
Basis-Analyse und Filterfunktionen
- Einführung in Capture-Filter und Display-Filter
- Einfache Filter (IP, MAC, Port, Protokoll)
- Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Filter
- Übersicht über gängige Protokolle (TCP, UDP, HTTP, DNS etc.)
- Alarm- und Event-Übersicht (Auffälligkeiten schnell erkennen)
- Exportfunktionen (z. B. Speichern von Mitschnitten als PCAP)
Praktische Übung:
- Anlegen verschiedener Filter und Testen im Live-Capture
- Identifizieren von Fehlerbildern (z. B. DNS-Zeitüberschreitungen oder TCP-Retransmissions)
Inhalt Tag 2
Erweiterte Funktionen und Protokollanalyse
- Deep Packet Inspection und Protokoll-Decodes
- Wie Omnipeek unterschiedliche Layer-7-Protokolle erkennt und darstellt
- Interpretieren von Protokoll-Headern und Flags
- Multi-Segment Analyse
- Aufteilen von Traffic in mehreren Segmenten (z. B. WAN vs. LAN), gemeinsames Darstellen und Vergleichen
- Expert Views und Dashboards
- Performance-, VoIP-, TCP-/UDP-Analyse
- Einstellen und Anpassen von Alarmgrenzen
- Omnipeek Remote Adapters / Capture Engines
- Verteilter Netzwerkzugriff und zentrale Auswertung
Performance-Analyse und Troubleshooting
- Best Practices für Netzwerk-Performance-Analysen
- Identifizierung von Latenz, Paketverlusten, Retransmissions
- TCP-Window- und RTT-Analysen
- VoIP- und RTP-Analyse (sofern Lizenzumfang oder Bedarf)
- MOS-/R-Factor-Berechnung, Jitter und Delay
- Security-relevante Aspekte
- Erkennen verdächtigen Datenverkehrs oder Port-Scans
- Einbinden von Omnipeek in Sicherheitskonzepte
Praktische Übung:
- Analyse eines vorbereiteten Mitschnitts mit Performance- und Protokollfehlern
- Einsatz fortgeschrittener Filter und Detailauswertungen (z. B. Expert-Ansicht)
Großes Praxisbeispiel (Trace-Analyse) – ab ca. Mitte des zweiten Tages
- Szenario-Beschreibung: Die Teilnehmenden erhalten ein vorbereitetes Capture-File bzw. eine Live-Testumgebung mit mehreren „versteckten“ Fehlern (z. B. DNS-Resolution-Problemen, Retransmissions, auffälliger HTTP-Traffic)
- Gruppenarbeit:
- Systematische Analyse mithilfe von Omnipeek-Tools: Navigator Pane, Packet View, Peer Map, Experts
- Anwendung von Filtern, Alarm-Ansichten und Statistikfunktionen
- Ergebnispräsentation und Diskussion:
- Vergleich unterschiedlicher Lösungswege
- Gemeinsame Interpretation von Fehlerursachen und Performance-Indikatoren
Best Practices, Tipps & Tricks, Ausblick
- Empfehlungen für einen effizienten Analyse-Workflow
- Dokumentation von Filtern, Profilen und Alarm-Regeln
- Organisierte Benennung und Archivierung von Tracefiles
- Tipps und Tricks aus der Praxis
- Umgang mit verschlüsseltem Traffic, VLAN-Tags, QoS-Feldern
- Schnelle Identifikation von „Top-Talkern“ und untypischem Datenverkehr
- Ausblick auf erweiterte Themen
- Integration in LiveAction Monitoring & Management-Lösungen
- Updates, Roadmap und weitere Produktfunktionen
- Fragen und offene Diskussion
Ihr Referent

Christian Böhnke ist ein erfahrener Netzwerk-Troubleshooting Experte mit über 20 Jahren Praxiserfahrung und mehr als 300 selbst durchgeführten Troubleshooting-Projekten. Seine Seminare enthalten so viel Theorie wie nötig und so viel Praxisbezug wie möglich.
Schulungsanfrage
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und teilen uns mit, für welches Schulungsangebot Sie sich interessieren.