Netzwerk-Troubleshooting-Seminar
.jpg)
Nutzen
In unserem individuell anpassbaren Troubleshooting-Seminar erlangen Sie solide Grundlagen in Netzwerkprotokollen von Layer 1 bis 4 und profitieren von einem maßgeschneiderten Training, das in enger Abstimmung mit Ihren spezifischen Bedürfnissen entwickelt wird. Durch das flexible Anpassen der Seminarinhalte während des Kurses stellen wir sicher, dass jeder Teilnehmer nicht nur neues Wissen erwirbt, sondern dieses auch effektiv in der Praxis anwenden kann. Unser Ziel ist es, ermüdende Theorie in spannende, interaktive Lernerfahrungen zu verwandeln, die maximalen Nutzen und Lernerfolg garantieren.
Praxisorientiertes Lernen
Erleben Sie ein Lernumfeld, das Ihrer täglichen Arbeitsumgebung entspricht, wodurch Sie neue Fähigkeiten effektiver erlernen und anwenden können.
Maßgeschneiderte Inhalte
Profitieren Sie von einem Seminar, das speziell auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Direkte Umsetzung
Wenden Sie das Gelernte unmittelbar in Ihrer eigenen Netzwerkumgebung an und festigen Sie so Ihr neues Wissen.
Lösungsorientiertes Training
Behandeln Sie reale Probleme und Szenarien Ihres Unternehmens direkt im Seminar für eine praxisnahe und relevante Erfahrung.
Teamförderung
Stärken Sie die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams, indem Sie gemeinsam lernen und Strategien zur Problemlösung entwickeln.
Individuelles Feedback
Erhalten Sie sofortiges und spezifisches Feedback vom Experten zu Ihren Netzwerken und Systemen, was eine unmittelbare Verbesserung ermöglicht.
Zielgruppe
Erfahrene Administratoren
IT-Profis, die in der Verwaltung von Netzwerken und Systemen erfahren sind und ihre Fähigkeiten in der Fehlerdiagnose und -behebung erweitern möchten.
Netzwerkbetreiber
Fachleute, die für den Betrieb und die Wartung von Netzwerkinfrastrukturen zuständig sind und ihre Kompetenzen in der Netzwerkdiagnose vertiefen wollen.
Techniker im In- und Außendienst
Technische Mitarbeiter, die sowohl vor Ort als auch remote für die Aufrechterhaltung und Optimierung von IT-Systemen zuständig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Troubleshooting ausbauen möchten.
Inhalt Tag 1
Einführung in Diagnosewerkzeuge
Detaillierte Anleitung zur Nutzung von Netzwerkdiagnosewerkzeugen, von Basis-Tools wie Ping und Traceroute bis zu fortgeschrittenen Anwendungen wie Wireshark und kommerziellen Lösungen.
Diagnosehardware im Einsatz
Praktische Anwendung von Analyse-Hardware, einschließlich Hardware Analyzern, Spiegelports auf Switchen, TAPs und Packet Brokern.
Messverfahren und -ausrüstung
Richtlinien für sichere und effiziente Messungen mit eigenem Equipment und Entscheidungshilfen für den Einsatz zusätzlicher Mess-Hardware.
Vertiefung in Netzwerkprotokolle
Auffrischung und Erweiterung des Wissens über Schlüsselprotokolle und Metriken von Layer 1 bis 4, einschließlich Ethernet, IPv4/v6, TCP/UDP/SCTP und ICMP.
IP-Kommunikation
Verständnis der Funktionsweise und des Verhaltens von IP, Erkennung und Messung von Schwachstellen.
ICMP-Meldungen und Nutzen
Lernen sie das Protokoll mit all seinen Möglichkeiten und hilfreichen Meldungen zu verstehen und für das Troubleshooting zu nutzen.
TCP-Kommunikation
Einblicke in die Funktionsweise und das Verhalten von TCP, Identifikation und Analyse von Schwachstellen.
UDP-Kommunikation
Einblicke in die einfache Funktionsweise, den Nutzen und die Schwachstellen des UDP-Protokolls
Inhalt Tag 2
Wireshark Grundlagen
Grundkonfiguration, Messmethoden, Erstellung und Nutzung von Profilen und Coloring Rules, Erkennung von Messfehlern, Interpretation von Messdaten und die Abgrenzung der Software-Möglichkeiten gegenüber spezialisierter Mess-Hardware.
Performance Monitoring
Techniken zur Analyse und Optimierung der Netzwerkleistung unter Verwendung von Wireshark.
Sicherheitsaspekte im Netzwerk
Grundlegende Strategien zum Erkennen und Umgang mit Netzwerksicherheitsvorfällen.
Praxisbezogene Fallstudien
Anwendung des erlernten Wissens in realen Szenarien und praktischen Beispielen.
Interaktive Workshops:
Hands-on-Übungen zur Vertiefung des Gelernten und zur Anwendung des Wissens in praktischen Szenarien.
Ihr Referent

Christian Böhnke ist ein erfahrener Netzwerk-Troubleshooting Experte mit über 20 Jahren Praxiserfahrung und mehr als 300 selbst durchgeführten Troubleshooting-Projekten. Seine Seminare enthalten so viel Theorie wie nötig und so viel Praxisbezug wie möglich.
Schulungsanfrage
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und teilen uns mit, für welches Schulungsangebot Sie sich interessieren.