PRODUKTSCHULUNG: Allegro Packets - Network Multimeter

Nutzen
Die Troubleshooting-Appliances von Allegro Packets sind Problemdiagnose-Tools zur Netzwerkanalyse. Sie werden von Netzwerk-Administratoren auf der ganzen Welt eingesetzt, um den Netzwerkverkehr in Echtzeit zu analysieren, egal ob das zu analysierende Ereignis gerade im Moment passiert oder in der Vergangenheit liegt.
Sie ermöglichen eine hochgranulare detaillierte Analyse. Auf diese Weise können Netzwerkprobleme, Leistungsengpässe und Paketverluste schnell identifiziert werden.
Die Allegro Network Multimeter verwenden leistungsstarke Software-Algorithmen zur Analyse von Lastspitzen und Störungen. Gleichzeitig fungieren sie als leistungsstarke Netzwerk-Monitoring-Tools, um eine hohe Netzwerkqualität zu gewährleisten.
Zielgruppe
- Netzwerkadministratoren, IT-Support- und Troubleshooting-Personal
- Systemadministratoren, die Einblicke in Netzwerk- und Protokollanalyse gewinnen möchten
- Sicherheitsverantwortliche, die Netzwerkverkehr verstehen und Schwachstellen erkennen wollen
- IT-Fachkräfte, die Netzwerkprobleme analysieren und beheben müssen
Für einen möglichst hohen Lernerfolg und eine effektive Nutzung von Wireshark werden grundlegende Kenntnisse in Netzwerktechnologien (z. B. OSI-Modell, TCP/IP) empfohlen. Diese Basis wird im Rahmen der Schulung gefestigt und erweitert, sodass die Teilnehmenden Protokollfunktionen und mögliche Fehlfunktionen gezielt erkennen und analysieren können.
Inhalt Tag 1
Einführung in das Allegro Packets Network Multimeter
- Begrüßung und Vorstellung der Schulungsziele
- Überblick über das Produktportfolio und Hardwaremodelle
- Unterschiede zwischen den Modellen, Skalierung und Leistungsmerkmale
- Einsatzbereiche und Mehrwert des Network Multimeters
- Performance-Analyse, Netzwerk-Troubleshooting, Security-Aspekt
Installation und Grundkonfiguration
- Anschließen und Ersteinstellung (Verkabelung, IP-Konfiguration, Lizenzierung)
- Zugang zur Benutzeroberfläche (Web-UI)
- Überblick über grundlegende Systemeinstellungen und -informationen
- Uhrzeit-Synchronisation (NTP), Netzwerk-Schnittstellen, VLAN-Konfiguration
Praktische Übung
- Zusammen richten wie Live das Allegro Network Multimeter mit bereitgestellter oder eigener Hardware ein
- Konfiguration der Basisparameter und erster Zugriff auf die Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche und Navigation
- Struktur und Funktionen der Web-UI bzw. User Interface
- Startseite und Dashboards
- Live Monitoring vs. historische Daten vs. Langzeit-Statistiken
- Top Talker, Protokolle und Protokollstatistiken
- Drill-Down-Funktionen: Wie gelangt man von der Gesamtübersicht zu Detailinformationen (Stickwort: roter Faden)?
Praktische Übung
- Kurze Navigation durch verschiedene Menüs und Funktionen (Statistiken, Traffic-Grafiken)
- Kennenlernen von Diagrammen und Tabellen (z. B. Top-Talker, Protokollverteilung)
Grundlegendes Troubleshooting & Filterfunktionen
- Einführung in Filter und Suchoptionen
- IP-Filter, Port-Filter, Protokoll-Filter
- Einfache vs. erweiterte Filterlogik
- IP-Gruppen und eigene Anwendungen
- Identifikation typischer Probleme:
- Ungewöhnlicher Traffic, fehlerhafte DNS-Auflösung, Verbindungsabbrüche
- Monitoring von Bandbreiten und latenzkritischen Diensten
- Aufzeichnung und Export von Daten
- PCAP-Export für weiterführende Analysen (z. B. in Wireshark)
Praktische Übung
- Definieren und Anwenden von Filtern auf ausgewählte Szenarien (z. B. bestimmte VLANs, IP-Bereiche)
- Betrachten von Echtzeit-Statistiken und Auslastungsanzeigen
Inhalt Tag 2
Erweiterte Funktionen und Module
- Deep Packet Inspection und Protokollanalyse
- Wie erkennt das Allegro Network Multimeter Anwendungsprotokolle?
- Interpretation von Layer-7-Informationen (soweit verfügbar)
- Historische Daten und Langzeitaufzeichnungen (falls lizenziert)
- Einsatz von Speichermedien (SSD, externe Lösungen)
- Retrospektive Analyse vergangener Netzwerkvorfälle
- Zusätzliche Features gemäß Wiki (z. B. „Sensor Net“, „SNMP“, „TappIn“)
- Einrichtung und Nutzung von externen Sensoren oder Monitoring-Diensten
- Integration in bestehende Management- oder SIEM-Tools
Praktische Demonstration
- Beispielkonfiguration für die Historische Aufzeichnung
- Abruf und Auswertung archivierter Daten
Vertiefung von Analyse- und Troubleshooting-Szenarien
- Typische Netzwerkprobleme und deren Erkennung mit dem Network Multimeter:
- Hohe Paketverluste, Retransmissions, Latenzprobleme, Überlastungen
- Unerwartete Protokolle, Port-Scans oder Security-Anomalien
- Best Practices zur Fehlersuche
- Schrittweises Eingrenzen von Fehlerquellen (Interface, VLAN, Protokoll)
- Einsatz von Triggern und Alarmen (E-Mail-Benachrichtigungen, SNMP-Traps)
- Performance-Analyse (z. B. TCP-Statistiken, Round-Trip-Time-Auswertungen)
Praktische Übung:
- Live Troubleshooting eines simulierten Problems (z. B. DNS-/DHCP-Anomalie)
- Nutzung der erweiterten Filter und Detail-Statistiken zur Eingrenzung der Ursache
Großes Praxisbeispiel (Trace/Netzwerkaufnahme) – ab ca. Mitte des zweiten Tages
- Szenario-Beschreibung: Die Teilnehmer erhalten einen Mitschnitt (bzw. eine vorbereitete Aufzeichnung) oder greifen auf eine Testumgebung zu. Darin sind verschiedene typische Fehler-/Performance-Indikatoren versteckt (z. B. auffällige HTTP-Sessions, gestörte DNS-Abfragen, anormale Bandbreitenlast).
- Gruppenarbeit:
- Analyse und systematisches Troubleshooting mit dem Allegro Network Multimeter
- Einsatz von Filtern, Statistiken, Protokoll-Detailansichten
- Ergebnispräsentation und Diskussion:
- Vergleich verschiedener Herangehensweisen bei der Fehlersuche
- Gemeinsame Interpretation der Resultate
- Erfahrungsaustausch über alternative Lösungswege
Best Practices, Tipps & Tricks, Ausblick
- Empfehlungen für einen effizienten Analyse-Workflow
- Dokumentation von Filtern und Alarm-Regeln
- Sinnvolle Nutzung von Dashboards & Historie
- Tipps und Tricks aus der Praxis
- Schnelle Identifizierung von „Top Talkern“ und überlasteten Protokollen
- Umgang mit verschlüsseltem Traffic und Tunneln
- Ausblick auf erweiterte Themen
- Allegro Aggregator, Sensor-Net-Integration, Software-APIs
- Updates und Roadmap (Release Notes, Versionsupdates)
- Fragen und offene Diskussion
Ihr Referent

Christian Böhnke ist ein erfahrener Netzwerk-Troubleshooting Experte mit über 20 Jahren Praxiserfahrung und mehr als 300 selbst durchgeführten Troubleshooting-Projekten. Seine Seminare enthalten so viel Theorie wie nötig und so viel Praxisbezug wie möglich.
Schulungsanfrage
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und teilen uns mit, für welches Schulungsangebot Sie sich interessieren.